Beiträge von Coolhard

    Seit geraumer Zeit wurden mehrere Ducato 8 Motorschäden bekannt, primär 180PS 2.2L.

    Symptome: Motorkontrolle oder Ölstandwarnung. Wasserverlust, verschleimte Öl Deckel und rußen.

    Werkstatt Diagnose, keine Erklärung, aber weitere Prüfungen nach Fiat Vorgabe ergeben Motor (~23.000Km) tauschen. In einem Fall erfolgte nach Motortausch nach ca. 3.000Km erneut der gleiche Symptom bezogene Schaden. Diagnose weiterhin woher der Schaden ausgelöst, unbekannt.

    Problem, wenn die Ursache nicht gefunden wird, könnte es wiederholt zu einem weiteren Motor Schaden kommen, da ein Bauteil dieses auslösen muss, dass bislang nicht als Ursache lokalisiert ist.

    Da in der Regel Rumpfmotoren ohne Nebenaggregate für den Austausch geliefert werden, müssen die Nebenbauteile des alten Motor übernommen werden. Ergo, man baut das Problem wieder ein, was unweigerlich zu einem gleichen Schaden führen wird.

    Ziemlich sicher wird der Schaden durch einen defekten AGR Wasser Wärmetauscher ausgelöst, was sich bereits bei VW bei ähnlichen Fällen bestätigt haben soll.

    Ein Test kann durch eine Differenzdruckmessung erfolgen, sofern kompetente Fiat Werkstätten das auch können. Insofern macht es Sinn bei derartigen Symptomen bzw. Motorschäden die Werkstatt darauf hinzuweisen bzw. auf den Austausch des AGR Wasser Wärmetauscher System hin zu weisen bzw. wie vor zu prüfen.

    Gleichzeitig muss auch der OPF getauscht werden, da dieser zusammenhänglich auch geschädigt wird und ansonsten in der Folge Störungen und Fehler ausgeben kann.

    Angaben ohne jegliche Gewähr!


    Ich schrieb ja autark und das wäre für mich dann nicht auf einem Campingplatz. Insofern belästigt das keine Camper Nachbarn. Zudem, neueste Abgasnorm sollte die Umwelt schon ordentlich entlasten.

    Klar fährt man wieder und dann ist das eh kein Thema, Motorlauf wäre ja nur im Fall der Fälle.

    Insofern verstehe ich diesen Solar Hipe mal gar nicht, warum man das überhaupt bräuchte, zu Mal je nach Witterung deren Funktion sich stark einschränken kann.

    Ich frag mal in die Runde wieso bei einem Kastenwagen Solarmodule überhaupt Sinn machen sollen im Rahmen von autark stehen?

    Also ich habe eine 100AH AGM Wohnraum Batterie, welche je nach Verbraucher es erlaubt etwa 1-2 Tage autark zu stehen, Lithium bekanntermassen etwa doppelt so lange.

    Sollte die Batterie gemäß Panel bzw. Warnung in den Keller gehen, reicht es doch eigentlich aus lediglich den Motor einige Zeit zu starten, um wieder ausreichend Kapazität nachzuladen.

    Insofern erschließt sich mir bei einem WoWa zwar der Sinn, aber nicht bei einem motorisierten WoMo.

    Mach ich einen Denkfehler?

    edit: ich hab mal meinen Thetford Kühlschrank gerechnet, der braucht etwa knapp 26AH in 24Stunden. LED Leuchten 6 AH, Shurflow Wapu 6AH = ca. 36 AH. AGM Batterie 100AH etwa bis 50% entnehmbar = 50AH also würde ein nachladen mittels Motor Start nach besagten ca. 1 1/2 Tagen erforderlich sein. Wobei LED Licht und Wapu ja nur temporär laufen, also wenn überhaupt 1/4 der 24 Stunden Berechnung ausmachen würde, was dann ca. 30AH in 24 Stunden bedeuten würde.

    Bei meinem Junsun Navi konnte ich die SIM Karte nun aktivieren, da dieses zuvor die Karte nicht gefunden hat.

    Wenn man es weiss ist die Lösung bei solchen SIM Karten Adapter Radio/ Navis einfach.

    Zuerst die SIM Karte mit dem Handi den PIN Code deaktivieren, dann kann im SIM Adapter von Radio/ Navi die Karte nach etwas Wartezeit erkannt werden, ohne PIN Eingabe.

    Grund, Adapter haben keine Sim Karten PIN Erkennung und somit auch allgemein keine Aktivierung/ Erkennung möglich.

    o.k., bei Alublechen am WoWa ist das ein ähnliches Szenario wie beim Kastenwagen. Wenn du am Dachfenster Rahmen verbauen können solltest, müsste das auch ohne Zusatzantenne gehen,

    Ich mag halt nedd bohren an Dächern und Strippen ziehen, wenn es ggf. anders gehen kann.

    Mit den heutigen Möglichkeiten, sollte ein guter Router mit einer integrierten bestens auskommen.

    Problem kann wenn ein Metalldach sein, wie z.B. bei Kastenwagen, aber man kann einen Router auch im Dach-Fenster bereich verbauen dann ist das kein Problem.

    Bei Teilintegrierten, Integrierter, WoWa haste das Problem eh nicht. Aber selbst bei Metalldach, ist eine Zusatzantenne nedd wirklich sinnvoll.

    Hallo,

    wer hat eine Empfehlung für eine Mni Überwachungskamera Outdoor. Die sollte ggf. an einer Kederschiene montierbar sein und über Wifi verfügen , so dass man von zu Hause schauen kann und auch aufzeichnen kann.

    Grund, mir wurde schon die gesamte Beifahrerseite mit Eding bemalt, was ich allerdings mit Politur von Koch Chemie relativ schnell entfernen konnte.