da kriegste ja nenn Ohnmachtsanfall an der Theke bei den Preisen
Beiträge von Coolhard
-
-
-
haste das mal mit den Faltschläuchen probiert. Da du derartige Längen brauchst, taugt der Abwasserschlauch von Waschmasinen ja nicht.
-
eben, ich hab in meinem Junsun Navi / Radio eine LTE Antenne, 4G Karte und Wifi schon dabei und eine Klarmobil Sim für schmales Geld. Allerdings hab ich das noch nedd eingerichtet, er findet die Karte nedd
-
Taugt das Starlink Mini was? kostet aber minimum 40 EUR/ Monat + Hardware 399 EUR
-
Also ich würde mal hier reinschauen,ob da was g`scheites dabei wäre. Bin selbst am überlegen sowas noch zu verbauen.
Denke der Kathrein CAR 150 WiFi Duo könnte zu deinen Anforderungen passend sein.
- WLAN/LTE(4G)-Router für Wohnwagen und Wohnmobile
- Internet über Mobilfunk (LTE) oder WLAN
- zwei SIM-Karten Einschübe für die Nutzung von verschieden Netzen, z. B. D1 und Vodafone, oder lokale Anbieter im Ausland
- 12 V oder 230 V Spannungsversorgung möglich
- 5 x Antennen-, 4 x Ethernet-, 1 x USB-Anschluss und viele weitere Anschlüsse
- MIMO-Außenantenne für perfekten LTE / WLAN Empfang
- Nutzung von bestehenden WLAN‘s, z. B. Campingplatz/Restaurants/…
- deutsche Service-Hotline, Made in EU
-
Erstmal Willkommen Sebastian, schön das du dich registriert hast .
Stimmt, da das Forum noch wächst, denke ich wird marxkus das einpflegen können.
-
Der Schwabe in mir hat sich auf die Suche nach einem preiswerten Mini Fahrrad gemacht, dass im Innenraum respektive Heckgarage einfach zu transportieren ist.
Intension war, dass manche Campingplätze keine Shops haben und zum Einkaufen keine Möglichkeiten bieten. Oftmals liegen Hofläden, welche auch nur eine begrenzte Produktauswahl bieten, nicht immer in der Nähe, genauso wie andere Einkausmöglichkeiten. Hierzu müssen teils mehrere Km in Kauf genommen werden.
Natürlich gibt es die Möglichkeit Fahrräder mittels Trägersystemen an jedem Camper zu verbauen. Für Camper die in der Region Fahrradausflüge mögen eine probate Lösung. Nachteil, es sind zusätzlich kostenintensive Trägersysteme (auch schon mal bis 2.000 EUR je nach Fahrzeugtyp) erforderlich. Zudem verändert sich die Fahrzeuglänge, was wir nicht wollten, um in der bis 6m Klasse zu bleiben. Das zusätzliche Gewicht, handling war für uns insgesamt betrachtet zudem suboptimal.
Fündig wurden wir bei dem made in China, wohl kleinsten CE zertifizierten Mini E-Klapprad am Markt, dem Fiido D3 Pro
Die Rezensionen waren übergreifend sehr gut und der Aktionspreis passte dem Schwaben zudem. Von Länge und Höhe passte das bestens zu den anderen Zubehören in die Rimor Kastenwagen Heckgarage und läßt sich ganz einfach zusammenklappen, bei gerademal 17,3Kg Gesamtgewicht und einer Länge zusammengeklappt von 124cm bzw. Höhe von ca. 67cm sowie ca 35cm Breite mit angeklappten Pedalen. Die Traglast beträgt 120Kg und ist auch für kräftigere Herren locker geeignet.
Lieferung: ca. 5-6 Werktage aus EU Lager in Polen
CE Zertifizierung: geprüft, kein fake
Service: Anfrage wegen Zertifizierungs- Unterlagen, Antwort zeitnah weniger als 1 Tag, Unterlagen können auf Wunsch zugesendet werden.
Zusammenbau: Selbsterklärend, quasi fast komplett vorkonfiguriert und in wenigen Min. fahrbereit, samt vollem 280W Akku, Beleuchtung etc. Lediglich der Sattel musste verbaut werden sowie die Klapppedale und das USB LED Licht nebst rückwertiger Reflektor. Der Rest bestand aus Schutzmaterialien entfernen.
Ausstattung, technische Daten und Zubehöre: sind hier näher beschrieben Fiido D3 Pro Gut auch, es gibt online auch einen Zusatzakku als Nachkauf. Dieser ist im Rahmen verbaut und kann jederzeit auch von Laien unten aus dem Rahmen Aus- und eingebaut werden.
Verarbeitung: erschreckend gut auf Basis von Alu/ Alu Legierungen.
Fahrtest: Auf eine Grösse von 187cm bzw. 165cm ist das Fiido D3 Pro problemlos jeweils einstellbar. Hersteller Angaben 155-200cm, was sich im Test bestätigen ließ. Der kraftvolle 250 Watt Hinterradmotor zog leicht verzögert mit der so genannten Moped Anfahrhilfe (Dreh-Gasgriff rechts am Lenker zulässig in Deutschland bis 6 km/h) überraschend gut an. Ähnlich verhält es sich im Trettbetrieb mit E-Unterstützung, aber dann nochmals heftigerAllerdings war auch deutlich mehr machbar ohne Trettbetrieb, was über Tastencodes eingestellt werden kann. Also Zulassungs- konform machbar. Der rein mechanische Trettbetrieb, sollte der E-Motor oder Akku mal schlapp machen, auch kein Problem auf Grund des doch recht geringen Gewichts. Mit einer 1 Gang Übersetzung sollte man aber keine Wunderleistungen erwarten.
Bremsen: mechanische Scheibenbremsen, sehr gut dosierbar mit angenehmen Biss.
Vier Modi stehen zur Verfügung: reiner Trettbetrieb = 0 ohne E- Unterstützung, mit E- Antrieb über ECO, Sport und Turbo. Vmax. lag bei über 30km/h mit 101Kg Fahrergewicht. Auch dies ist über Tastenkombinationen einstellbar. Es gibt auch eine Smartphone APP dazu mit Bluetooth Kopplung am Display mit dem Handi.
Reichweite: Fiido gibt max. 79Km im ECO Mode auf der Ebene mit 75Kg Fahrer bei 33°C an. Ich selbst kam bei rüdem Hardcore Betrieb in Turbo mit Frontlicht im MIxt Streckenbetrieb mit einem Ladebalken 6-7Km bei 15°C Aussentemperatur. Ergo, bei 5 Ladebalken wären demnach, je nach Umgebungsvariablen und Fahrer, max. ca. 30-35Km möglich. Ladezeit je Balken weniger ca. 1 Stunde, ergo wenn leer ca. 5 Stunden.
Fazit: Meine benachbarten Hardcore Biker waren fasziniert und erschrocken zugleich, was diese kleine Teil so alles kann und total begeistert. Meiner Frau und mir ging es nicht anders, also klare Empfehlung und der Maßanzug für unseren Einsatzzweck und Vorhaben. Wer nun glaubt man kann damit keine grösseren Touren machen, der wird sich täuschen und manchmal auch lieber das grosse Bike stehen lassen wollen Zudem ist ein angenehmer Fitness Faktor gegeben, was der tags drauf gut spürbare Muskelkater aufzeigte.
-
Wer kennt das nicht, man hat das WoMo oder den WoWa gekauft und beim Kauferwerb am Zubehör erstmal gespart oder das Budget wäre aus dem Ruder gelaufen.
Eine der sinnvollsten Zubehöre sind rückwärtige Kamera Systeme und oder Parkdistanz Systeme kurz PDC benannt. Typisch sind die Hersteller seitig angebotenen Systeme keine Schnäppchen und meist mit Systemen wie Navi/ Radio kombiniert. Die Händler Angebote für Navi/ Radio Rückfahrkamera liegen für ein passgenaues Navi mit Einbau bei ca. 1.500 EUR. Kommt noch eine Rückfahrkamera dazu sind nochmals mit Einbau ca. 500 EUR fällig. PDC für vorne und hinten nebst Einbau verschlingen zusätzliche ca. 600 EUR. Gesamt sind somit je nach Angeboten und Produkten ca. 2.600 EUR fällig.
Zuviel sagte der Schwabe in mir und suchte nach einer Lösung für schmales Geld, welche auch an einem anderen Fahrzeug weiterverwendet werden kann. Nach intensiver Suche entschied ich mich für eine Lösung von Bergmann & Koch made in Germany mit 5 Jahren Garantie!
Bergmann & Koch im LKW Bereich eine bekannte Größe bietet diverse Funkkamera Systeme an. Ich entschied mich für das Solar Kennzeichen Kamera Set für Front und Heck Im Grundsatz hätte auch das Solar/Rückfahrkamera System für hinten ausgereicht. Als Schwabe nimmt man eben für schlappe 60 EUR Aufpreis die Front Variante gleich mit. Zudem sollte die wichtigere Heckkamera aus welchen Gründen auch immer mal ausfallen, kann man die Vordere in wenigen Minuten nach hinten verbauen.
Anbau: quasi selbsterklärend wie eine Nummerntafelverstärkung, zudem gibt es x Vids auf YT dazu.
Akku laden und wichtiger Hinweis: B&G gibt an, vor Montage den Akku voll durchzuladen. Hierzu ein wichtiger Hinweis: Da das Ladegerät keine optische Meldung hat wann der Akku voll ist, könnte es auch schon mal vorkommen den Akku zu überladen, was aber wiederum durch eine Schutzfunktion verhindert wird. Manko, es kann sein, dass die Kamera dann eine gewisse Zeit nicht startet, da der Akku zu heiß geworden ist.
Wie weiss man jetzt wie lange man laden sollte? Laut B&G je Ladebalken weniger ca. 1 Stunde. Max. also 4 Std. bei 0 Ladebalken von gesamt 4 möglichen, wenn absolut leer. Das wird aber eher kaum der Fall sein. Empfehlung, lieber kürzer laden, da dass Solar ja auch noch je nach Zustand und Wetterlage lädt.
Anwendung: Monitor mit diversen Halterungsmöglichkeiten welche im Lieferumfang enthalten sind, nach Wunsch befestigen. Betrieb über USB oder Zigarettenanzünder. Bei USB wird am Monitor direkt Splitsreen bei Aktivierung angezeigt. Einzelbild, vorn oder hinten sowie an und aus, wird via Touch Funktion oder Tastendruck am Monitor bedient. Beim Zigaretten-Anzünderkabel ist an und aus und die verschiedenen Modi über einen beleuchteten Druckknopf oder wie vor über den Monitor bedienbar. Da vielfach USB und auch Zigarettenanzünder nicht auf Dauerstrom Klemme 30 laufen, sondern auf Klemme 15, muss die Zündung an sein. Die Kameras reagieren auf Bewegung oder Rüttel-Effekte vom Motor, so kann es sein, das diese erst bei Motorstart von selbst als Splitsreen starten. Also nur mit Zündung, kann sein das diese wie vor beschrieben nicht starten. Kamera 1 ist vorne und 2 hinten beim Doppelsystem.
Einstellungen, wie Helligkeit, Kontrast, PDC Linien etc. sind über Untermenues auswähl- und nach Wunsch einstellbar. Sowohl Kamera und PDC Sensoren sind rastbar einstellbar und Wasser geschützt.
Test: Montage war am Ducato 8 Gen.2 in wenigen Minuten erledigt. Trotz der versetzen Nummerntafel Befestigung beim Kastenwagen an der linken Tür, konnte die HD 170° Kamera die Umgebung sauber abbilden. Vorne mittig noch etwas besser. Monitor Bild ist sehr ordentlich, wenn auch nicht in der Qualität meiner Golf 7 Kamera. Der blendfreie Monitor könnte gerne noch etwas grösser sein, aber das wäre jammern auf hohem Niveau. Bei Regen kann es schon mal sein, das ein Tropfen das Bild etwas beeinflusst. Die Pieper vom PDC kann man akustisch einstellen oder deaktivieren, weil diese können etwas nervig sein. Wurden die PDC Sensoren korrekt eingestellt, sind die Abstandswarnungen Echtzeit entsprechend. Der Monitor wurde meinerseits in der linken Belüftungsdüse der Mittelkonsole sicher befestigt und hatten auch keinen Feindkontakt mit dem Navisystem. Auch Frischluft kommt noch durch.
Fazit; trotz aller Unkenrufe, dass 2.4GHz Funksysteme immer wieder Ausfälle durch Interdifferenzen hätten etc., kann ich das bislang nicht bestätigen. Nach nun 3 Monaten gab es disbezüglich keine Auffälligkeiten und das System tut was es soll.
Außergewöhnlich lobenswert ist neben der 5 Jahres Garantie der Service von B&G, welcher bei Rückfragen zeitnah sogar nach Geschäftsschluss und auch an Wochenenden reagiert. Da bei mir ein neuer Zulieferer Akku ab Werk defekt war, hat B&G innerhalb weniger Werktage ein komplett neues System kostenlos zugesendet und das alte mir zudem überlassen. Wow, sowas ist schon als einmalig zu bezeichenen
-
Hier der aktuelle Katalog mit den neuen Horus 541cm Modellen:
-
Wohl eine der besten Campingplatz Suchen für Deutschland und Europa ist Camping Info
Teils kann man auch direkt darüber buchen. Die Beschreibungen und Rezensionen sind sehr gut und das Portal gut strukturiert.
Mitlerweile habe ich darüber 4 x Campingplätze gesucht / gebucht und kann nur sagen der Ablauf und die Plätze haben sich mit den Beschreibungen gedeckt.
-
Einen Tip kann ich nach ausgiebigen Tests dieser Bürste hier aussprechen. Wird mittels Feuchtraum geeignetem Klebepad einfach an glatten Flächen befestigt nach Wahl und ist von Grösse und handling, Reinigungsleistung und Eigenreinigung absolut top zum fairen Preis.
-
gerne, ich hatte mir ein 2er Set bestellt in grün, der 2. hängt jetzt im Bad und hat den Vorgänger ersetzt. Der Neue ist x fach besser und sparsam. Hab vorhin noch einen weissen bestellt für`s Wc, weil der aus dem Drogerie Markt zum 2. ten Mal gekauft wieder nicht mehr g`scheit funzt.
-
Ja, für mich war das ein Abzocken in Corona Zeiten sich frisch zu machen seitens Hersteller. Schlimmer aber waren noch die Privatverkäufer die den ältesten Gammelbock zu Wucherpreisen angeboten haben. Leider gab es auch Leute die diese Koffer gekauft haben ohne entsprechendes Grundwissen.
Qualität ist in der Hochphase definitiv schlechter geworden und die angeblichen Preiserhöhung auf Grund der Lage war nichts als sich schnell frisch machen.
-
Wer kennt das nicht, Seifenspender die auch für den Badbereich geeignet sein sollen und auch im Feuchtbereich dauerhaft halten. Fündig wurde ich hier Top das Klebepad mit abnehmbaren Spender und einfache Befüllung für handelsübliche Flüssigseifen. Guter Druck Dosierpunkt ohne Nachtropfen in 2 unterschiedlichen Farben, einzeln und in Sets beziehbar.
Hält bombenfest auch in Feuchträumen zum fairen Preis.
-
Wer kennt das nicht , puff und schwupps ist schon mal eine Sicherung platt. Nun gibt es da unterschiedliche Stärken und Grössen.
Ein gutes zu empfehlendes Sicherungs-Set für schmales Geld und auch für alle anderen Fahrzeuge verwendbar.
Für eure Truma Gas Therme würde ich auch empfehlen eine Sicherung z.B. hier zu bevorraten.
-
Nach den Hipe Jahren zu Corona Zeiten und explodierenden Preisen verzeichnet der Neufahrzeug Markt wohl mittlerweile gewisse Stagnationen laut Caravaningmarkt Grafik bzw. KBA. Die Angebote nehmen wieder ein normales Preisniveau an. Schaut man auf die Neufahrzeug Zulassungszahlen vom KBA vor einem Jahr, lagen diese allerdings noch deutlich über den Zulassungen von 2019 vor Corona.
Stabil scheint weiterhin der Gebrauchtmarkt, wohl auch weil die Preise mittlerweile wieder ein normales Niveau aufweisen, siehe Grafiken.
Allerdings liegen die Wertverluste bei den teuer eingekauften Baujahren 21/22 deutlich über dem Üblichen. Wenn der Preis stimmt, verkaufen sich aber auch diese weiterhin gut.
Insbesondere die Kastenwagen und Teilintegrierten sind weiterhin am beliebtesten.
Altes Kaufmannsprinzip, der Gewinn liegt immer im Einkauf
Was sind eure Erfahrungen/ Meinungen zur weiteren Entwicklung?
Ergänzung: Laut Caravaning Industrie Verband (CIVD) wurden in den ersten sechs Monaten 2024 in Deutschland insgesamt 57.893 Freizeitfahrzeuge (+ 6,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) neu zugelassen, davon 45.344 Wohnmobile (+ 9,3 Prozent).
Bei den Wohnwagen gab es einen Rückgang von 2 Prozent.
-
Für den Ducato und viele andere Modelle gibt es von Climair Fenster Windabweiser in verscheidenen Ausführungen. Der Einbau war spielend einfach in wenigen Min. mit Vorreinigung erledigt und möchten wir nicht mehr missen. Auch bei Regen können diese etwa 7cm geöffnet bleiben, so dass man zugfreie Frischluftzufuhr hat.
Einbau: easy auch für Laien in wenigen Min. gemäß Anleitung möglich.
Besonderheit: einzig bekanntes Set mit Zulassung und KBA Nummer nebst Zulassungspapieren.
Test: auch bei hohen Geschwindigkeiten, hält bombenfest entgegen diversen, preisgünstigen Mitbewerber Angeboten
Fazit: Empfehlung bei bestem Preis- Leistungsverhältnis.
-
Bei geänderten Reifen Fülldrücken hat Fiat eine Untergrenze in der elektr. Anzeige im Display SW seitig hinterlegt und sobald man den Fülldruck anpasst und den programmierten Wert unterschreitet, erscheint eine Warnmeldung im Display die dauerhaft leuchtet. Ich meine es sind etwa 4.5bar, aber das konnte ich noch nicht genau prüfen. Diese kann man nicht einfach anpassen und typisch ist der Gang zum Fiat Händler erforderlich.
Von AutoAid gibt es ein Ducato 8 Diag Gerät, welches neben herkömmlicher Diag un Anpassungen auch den Reifenluftdruck Wert selbst damit anpassen kann. Dazu werde ich noch allgemein mehr berichten sobald ich das getestet habe. Laut AutoAid kann es ggf. sein je nach Modell, dass eine Anpassung an der Diag online nötig ist, was aber wohl kein Problem ist.
Sobald ich testen kann, werde ich weiter berichten.
-
Gerne verwenden Camper die typischen Markisen für WoMos. Ich finde diese Teile zwar praktisch und vom Handling bequem, aber meist wandert die Sonne doch so, dass es nix mit Beschattung mehr ist. Dazu kommen mittlerweile Montage und Materialpreise (ab ca. 1500 EUR aufwärts), die ich für völlig überzogen halte. Dazu kommt noch, dass diese auch dauerhaft Wind und Wetter in eingefahrenen Zustand ausgesetzt sind und auch aerodynamisch nicht so der Bringer am WoMo sind.
Da ich immer wieder beobachten musste, wie Camper mit solchen Produkten- trotz Zusatzverspanngurte, Streben etc. - ihre Markisen vor Wind versuchten zu sichern und sobald es etwas windiger wird diese schon panisch eingefahren werden, suchte ich eine andere einfachere und wesentlich kostengünstigere Lösung.
Nach Marktdurchsicht fiel die Wahl auf das Mestic Sonnensegel .
Kosten je nach Angebot 100-139 EUR gepaart mit einem umlaufenden LED Band mit wasserdichtem Solar Klettmodul, höhenverstellbare Alustützen 2x, 4 Spanngurte und einfache Heringe. Leider gibt es dieses S-Segel nur in einer Länge von 4,00m und 2,50m Ausfall. Die labilen 08/15 Nagel Heringe wurden vorab schon durch massivere Nagel Heringe ersetzt.
Nach Rücksprache mit meinem Rimor Händler (Fellbacher Caravan Markt) ließ ich eine Kederschiene mit max. möglichen 3,75m bei ~ 6m Kastenwagenlänge für 300 EUR anbringen. Die Ausführung war exzellent. Dazu gab es dann das vorrätige Mestic S-Segel. Gesamtkosten ~400-440 EUR je nach Angeboten. Dass das S-Segel über die Kederschiene etwas weiter raus ragt ist sogar von Vorteil in Sachen Regen Ablauf und dient gleichzeitig als Regenschutz über der Schiebetür.
Aufbau: Gut auch die einfache Montage/ Demontage, was jeweils in wenigen Min. erledigt und verpackt verpackt ist. Die LED Beleuchtund hat 3 Modi und ist bei Dunkelheit ein Hingucker und je nach Modi sehr angenehm und stört auch den Nachbarn nicht.
Hardcore Sturm Echtzeit Test: Ort Bodensee 13.7.2024 Abendstunden / Nacht teilweise wechselnde Sturmböen mit bis zu um 80Km/h + Regen. Aufbau Sonnensegel mit nur 2 Verzurrseilen an den Alustangen und 1x mittig nur Seil (dient als Wasserablauf). Also nicht die max. mögliche Befestigung (4 Seile an den Stangen +1 mittig). Das Sege schlug teils heftig auf und ab, aber das war was ich als optimale Testbedingungen brauchte.
Ergebnis: Irgendwie hatte ich nach der Nacht schon die Vermutung, dass Segel hat`s gemeuchelt ....aber nein, es war komplett heile und die benachbarten Camper mit ihren Markisen und vorab Warnungen fassungslos Einzig die Spannung war etwas geringer und im vorderen Einschubbereich der Kederschiene war das Segel etwa 10cm aus der Führung, was mit wenigen Handgriffen korrigiert und allgemein etwas nachgespannt wurde. Einige Tage später waren auch zeitweilig 44km/ Böen die aber locker überstanden wurden. Warum im vorderen Bereich an der Kederschiene das S-Segel etwas aus der Führung war, liegt am angeschrägten Einschub. Ergo wird das S-Segel optimalerweise etwas nach Schrägung gezogen und sitzt dann optimaler in der Führung. Dazu gab es in Folge noch Ratschenseile und LED Refktoren für die Nacht (weil ich flieg da als 1. drüber )
Mal schauen wie sich das Sonnensegel weiter schlägt, aber bislang eine preiswerte Alternative vs. Markisen, Sturmböen trotzend und Ersatz kostet nur schmales Geld vs. Markisen. Achja, und durch flexible Anpassungen der verstellbaren Alustangen und 3 Zusatzösen, kann man das S-Segel individuell anpassen und hat je nach Sonnenstand eine optimale Anpassungsmöglichkeit. Dazu nimmt es verpackt nur wenig Stauraum in Anspruch und ist dazu mit 3,6Kg recht leicht.