Beiträge von Coolhard

    Fiat gibt bei den Fülldrücken grundsätzlich 5.5 bar an. Dadurch fährt sich der Ducato als Camper Kastenwagen sehr trocken, also ist zu hart. Da die HA Federung wenig Federweg hat ist das zusätzlich suboptimal. Zudem merkt man deutlich, dass der Reifen nicht auf der gesamten Lauffläche optimal aufliegt und um die Mittelachse sehr leicht agiert.

    Bei der Suche nach optimalen Reifendrücken, je nach Gewichtsklasse, habe ich für die gängigen Reifen und Grössen eine Hersteller seitige optimale Füllmenge an Hand des Gewichts gefunden. Wer es ganz optimal machen will, sollte voll beladen auf eine LKW Wage fahren und sein VA/HA Gewicht ermitteln lassen, um dann den optimalen Luftdruck an Hand der Gewichte in der Tabelle zu finden.

    Hier die Tabelle von Camping World EU.

    Ich selbst habe nun bei max. VA 1960Kg bzw. HA 2000Kg mit dem VancoCamper in 225mm Breite den Fülldruck auf 3,5 bzw. 4.2bar angepasst. Der Unterschied ist sehr deutlich zu spüren.

    Warum Fiat so unnötig hohe Drücke angibt? Dadurch steigt das Abfahrpotential im mittleren Laufflächenbereich sehr stark und die Reifen haben eine wesentlich geringere Laufleistung sowie ein schlechteres Grip Verhalten.

    Der Fiat Ducato 8 140PS 2.0L Gen.2 mit 9G ZF-Automatik hat vs. dem Schalter einen technischen Vorteil. Hat der Schalter 350NM Drehmoment, so leistet die ZF Automatik Vesion 380NM. Ähnlich verhält es sich bei den stärker motorisierten Versionen.

    Beim Gen.3 Modell 2025 Facelift 3 Version mit der 8 Gang China Automatik verhält es sich bei der 2.2L mit 140PS identisch. Den 180 PS gibt es nur noch mit der 8 Gang Automatik und 450NM.

    Alternativ neu die 110KW/H Elektro Variante.

    Da denkt man, mach mal kurz eine Reifen- Luftdruck Anpassung und was passiert? Tja, die Sicherung vom Zigarettenanzünder fliegt raus beim Betrieb vom Luftkompressor. Irgendwie war mir nicht ganz klar warum, da es bei meinem Golf problemlos geht.

    Beim Fiat Ducato 8 Gen.2/3 ist es aber so, dass beim Kompressor Betrieb am Zigarettenanzünder der Motor laufen muss 8| ansonsten geht die Stromversorgung in Überlastung und die Sicherung fliegt. Da dies auch bei anderen Produkten der Fall sein kann, denkt daran den Motor bei entsprechender Belastung laufen zu lassen!

    Ansonsten sitzt die Sicherung im Motorraum und man muss etwas aufwendig den Sicherungskasten Deckel mittels 3 Schrauben lösen und die Sicherung etwas fummelig suchen und austauschen. Nicht so optimal beim Ducato gelöst.

    Mittlerweile gibt es sehr gute WC/ Grauwasser Zusätze ohne Chemie. Da, wenn es möglich ist auf Chemie zu verzichten, habe ich mich mit angebotenen Bio Produkten auf Basis Mikroorganismen beschäftig.

    Begonnen hatte ich beim neuen Fahrzeug mit dem Solbio Produkt und in der Folge mit Bio PWR100. Sollte vorher im WC Chemie verwendet worden sein, kann es bis zu 6 Anwendungen dauern, bis die Mikroorganismen ihre volle Wirkung entfalten.

    Solbio basiert wohl auf ätherischen Ölen und so riecht es auch. Es kann für WC und Grauwassertank verwendet werden. Füllt man zu viel in die Abflüsse oder WC, wirkt der Geruch unangenehm ätherisch in der Nase. Viel hilft auch nicht immer viel, so dass ich wie empfohlen 1 WC Kappenmenge bei der 2. Anwendung verwendet habe plus Wasser bis der Boden bedeckt ist. Den WC Verschluss und die WC Schüssel habe ich ebenso leicht mit Solbio benetzt. Der Test erfolgte sowohl menschlich typisch flüssig, als auch kombiniert mit Feststoffen.

    Testergebnis Solbio: nach 2-3 Tagen Nutzung kippt der Geruch im WC unangenehm bis sehr unangenehm. Bei der Entleerung musste ich feststellen, das die menschlichen Feststoffe nach 3 Tagen quasi nicht zersetzt wurden und der Entleerprozess als regelrecht unangenehm/ sehr unangenehm zu bezeichnen war. Auch die nachfolgende Reinigung war etwas aufwendig. Die folgenden Anwendungen waren leider auch nicht besser. Zwischenzeitlich habe ich das Bio PWR100 bestellt.

    Testergebnis Bio PWR100 : Das auf Mikroorganismen baserende Produkt riecht ausgesprochen angenehm, lang nicht so signifikant wie Chemie oder ätherische Zusätze. Vorgehensweise nach zuvor gereinigtem WC Tank, wie beim Solbio mit gleiche Menge. Nach 2-3 Tagen waren die Gerüche einwandfrei und nicht WC typisch. Kein Vergleich zu dem doch deutlich auffälligen Solbio. Entleerung nach 2 Tagen im Mixt mit Flüssig-/ Feststoffen. Die Entleerung war überraschenderweis sehr angenehm ohne unangenehme Gerüche gegenüber dem Solbio. Die Feststoffe waren alle zersetzt und die Entleerung war sehr einfach und quasi keine unangenehmen Gerüche. Interessanterweise verschwanden auch beim Entleeren die unangenehmen vom Vorgänger in der Entsorgungstation nach dem entleeren. Laut Hersteller soll der Tank auch nicht wie ansonsten üblich ausgespült werden, damit die Organismen optimal wie ein Film sich im WC festsetzen. Ergo lediglich PWR100 nach Angabe einfüllen und etwas Wasser bis der Boden bedeckt ist zugeben. Seit nun etwa 4 Wochen nicht Benutzung, treten keinerlei Negationen noch unangenehme Gerüche auf, im Gegenteil.

    Zusatztest mit Bio PWR100 im heimischen WC: Spaßhalber habe ich vor der Morgentoilette das WC mit PWR100 benetzt und wie brim Camper WC die gleiche Menge hinein gegeben. Etwa 1/2 Stunde später dann der Echtzeit-Test und ich war baff! Ergebnis: quasi keine ansonsten typischen Nebengerüche.

    Grauwasser-Test: Beide Produkte sind dafür geeignet, wobei Solbio für Freunde der ätherischen Öle sicherlich o.k. ist. Allerdings hat auch hier Bio PWR100 absolut überzeugt mit angenehmem Geruch beim Einsatz in den Abläufen von Küche, Bad/ Dusche auch nach mehreren Wochen.

    Fazit: eindeutiger Favorit bislang Bio PWR100, zwar mit 20 EUR für 20 Anwendungen teurer als Sobio für 25 EUR für ca.40 Anwendungen, aber das ist es mir wert..

    Vielfach ist bereits bekannt, dass die Fiat Ducato Modelle der neuen Generation keinen Ölmeßstab mehr haben.

    Die Anzeige bei zu geringem Ölstand ist wenig transparent welche Menge beim Öl nachfüllen fehlen könnte.

    Daher hier nochmals die Vorgehensweise, wenn die Ölstandswarnung erfolgt:

    • Öl nur in geringen Mengen nachfüllen, erstmal ca.125ml
    • um den aktuellen Füllstand in der Folge korrekt zu prüfen, muss mindestens 6 Min. gewartet werden, bis die Anzeige den korrekten Füllstand ausgibt
    • sagt die Ölstandsmeldung weiterhin zu wenig aus, in ca. 50ml Schritten erneut Öl nachfüllen, wieder ca. 6 Min. warten und so weiter

    Bei einem fehlerhaften Füllstand (z.B. Überfüllung) kann dies zu nicht unerheblichen Schäden bis hin Motorschäden führen, da typisch Anwender schlichtweg zu viel Öl nachfüllen.

    Mit Modell 2025 wird es den Fiat Ducato nicht mehr mit der tollen 9-Gang ZF Automatik geben!

    Fiat verwendet zukünftig übergreifend eine 8-Gang Automatik aus China.

    Schaun wir mal, wie diese in den kommenden Tests abschneiden wird.

    Laut ersten Händleraussagen, wer noch einen Ducato8 mit ZF Automatik erwerben kann, sollte zuschlagen.